Kreuzwasserwaage
Kreuzwasserwaage: Unerlässlich für den Campingurlaub
Eine Wasserwaage gehört zur Grundausstattung jedes Heimwerkers. Wenn der Selbermacher Urlaub macht, darf die Wasserwaage ebenfalls nicht fehlen, zumindest dann, wenn eine Individualreise mit dem Wohnwagen oder Camper geplant ist. Der DIY-Urlaub, bei dem man sein Hotelzimmer stets mit sich führt, will ausführlich geplant sein. Schließlich gilt es, einige Fragen im Vorhinein zu beantworten. Darunter:
- Wohnwagen (Anhänger) oder Wohnmobil (Camper)?
- Mieten oder kaufen?
- Fahrt ins Blaue oder geplante Tour?
Je nach dem, wie Sie sich entscheiden, muss geklärt werden, ob der Führerschein für das Führen des Gespanns ausreicht und auch, ob das eigene Fahrzeug die Last des Wohnwagens laut Fahrzeugschein tragen kann bzw. darf. Sind die Formalien geklärt und die wichtigsten Fragen rund um den Campingurlaub beantwortet, geht es ans Packen und dann auch schon auf die Straße. Am gewünschten Campingplatz angekommen, kann man die Seele baumeln lassen. Damit Sie im Wohnwagen oder Wohnmobil auch richtig zur Ruhe kommen, ist der gerade Stand des Gefährts essentiell. Daher darf die Kreuzwasserwaage im Gepäck eines Campingurlaubers nicht fehlen. Im folgenden Vergleich finden Sie die besten Kreuzwasserwaagen:
Geraden Stand von Wohnwagen bzw. Wohnmobil mit der Kreuzwasserwaage überprüfen

Abbildung: Stabila Kreuzwasserwaage
Mit der handlichen Kreuzwasserwaage können Sie auf einen Blick überprüfen, ob die mobile Unterkunft gerade steht. Denn nicht immer sind die Stellplätze für Campingwagen genau plan. Mit Keilen aus Massivholz oder Metall können Sie den Stand des Wagens gegebenenfalls anpassen, so dass Sie nachts nicht in Schieflage geraten. Das genaue Ausrichten des Wohnwagens oder Wohnmobils ist übrigens auch wichtig, damit Dusch- und Abwaschwasser richtig abfließen. Steht der Wagen schief, kann sich Stauwasser und schließlich Schimmel bilden. Doch durch den Einsatz der Kreuzwasserwaage lässt sich auch dies vermeiden. Die handliche Wasserwaage kann entweder im Gepäck mitgeführt werden oder, wenn es sich um Ihren eigenen Wagen handelt, direkt mit dem Fahrzeug- bzw. Anhängeruntergrund verschraubt werden. Dazu wird die Kreuzwasserwaage an einem gut sichtbaren Ort platziert und an den entsprechenden Aussparungen mit Schrauben im Boden fixiert. Einige Kreuzwasserwaage sind alternativ mit einem Magneten auf der Unterseite ausgestattet und bleiben auf diese Weise auf magnetischem Untergrund haften. In diesem Fall ist das Verschrauben mit dem Untergrund optional.
Weitere Nutzungsmöglichkeiten für die Kreuzwasserwaage
Während die Kreuzwasserwaage traditionell von Campingurlaubern verwendet wird, um das mobile Heim mit dem Untergrund auszurichten, findet die Kreuzwasserwaage auch in der Industrie Verwendung. Damit Maschinen und Apparate richtig funktionieren, ist ein stabiler, gerader Stand wichtig. Durch Aufschrauben einer Kreuzwasserwaage kann überprüft werden, ob das Gerät gerade auf dem Untergrund steht oder ob gegebenenfalls die Standfüße der Maschine oder des Apparats in der Höhe angepasst werden müssen.
Neben der Kreuzwasserwaage, bei der die Luftblasen beider Libellen mittig zur Ruhe kommen müssen, kann auch eine Dosenlibelle zur Überprüfung des Stands verwendet werden. Diese runde Wasserwaage verfügt über nur eine Libelle, bei der die Luftblase im zentralen Ring der angezeichneten Kreise stehen bleiben muss, um einen geraden Stand des Messobjekts zu gewährleisten. Messungenauigkeiten entstehen bei der Dosenlibelle vor allem beim Ablesen. Da bei der Kreuzwasserwaage zwei Libellen im Einklang stehen müssen, sind solche Messfehler bei der Kreuzwasserwaage bedeutend unwahrscheinlicher. Daher wird die Kreuzwasserwaage sowohl von Campern geschätzt, als auch im industriellen Bereich bevorzugt.