Laser Wasserwaage
Laser Wasserwaage Test 2018 – Infos, Vergleich & Kaufempfehlungen
Für das gerade rücken eines Bildes, das Anbringen eines Regales, oder das Ausrichten einer Waschmaschine ist eine handelsübliche Wasserwaage auch heute noch die erste Wahl für die meisten Handwerker. Ist sie doch besonders praktisch, schnell greifbar, leicht verstaubar und benötigt keine besondere Pflege. Zudem ist sie preisgünstig und hält bei hoher Qualität meist ein Leben lang. Doch für die professionelle Anwendung, egal ob Zuhause, für Hobby und Garten, oder beruflich auf dem Bau, setzt sich ein Modell besonders durch. Die sogenannte Laser Wasserwaage. Sie verdrängt die analoge Ausführung nach und nach vom Markt und gewinnt sowohl bei Einsteigern, als auch bei Profis immer mehr an Beliebtheit.
Doch gibt es die Laser Wasserwaage in vielen verschiedenen Ausführungen und für diverse Anwendungsgebiete. Weiter unten im Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Varianten näher ein und erklären Ihnen im Detail welches Modell wofür verwendet werden kann. Wenn Sie sich noch unsicher sind, welches Modell Sie für Ihr Vorhaben benötigen, so wird Ihnen dieser Beitrag bei Ihrer Entscheidung helfen. Erfahrungsgemäß sind die meisten Anwender jedoch mit einer Linienlaser-Wasserwaage gut bedient. Sie projektieren eine gerade Linie auf die ausgerichtete Fläche und sind ideal zum Arbeiten ohne lästiges Anzeichnen. Einmal optimal ausgerichtet, ist auf die Linie absoluter Verlass. Viele Modelle sind kompakt gebaut und besitzen einen ausreichend starken Laser für den Heimgebrauch. Sie sind stark genug für größere Distanzen und auch hellere Bedingungen.
Die 5 besten Laser Wasserwaagen
Was ist eine Laser Wasserwaage und wie funktioniert sie?
Die Laser Wasserwage ist eine konsequente Weiterentwicklung der seit Jahrzehnten von Heimwerkern und Profis verwendeten analogen Wasserwaage. Die Analoge Wasserwaage ist mit diversen Libellen für die Horizontale und Vertikale Ausrichtung von Gegenständen ausgestattet. Einige Modelle besitzen zudem eine entweder vollständig verstellbare oder aber fest verbaute Libelle im 45 Grad Winkel. Je nach Modell sind in Laser Wasserwaagen ebenfalls Libellen verbaut. Doch viele Profis setzen auf die selbstnivellierenden Modelle. Sie sind sehr praktisch und richten sich von alleine aus. Es muss lediglich die gewünschte Höhe oder der Winkel voreingestellt werden. Am Markt sind verschiedene Ausführungen der Laser Wasserwaage für unterschiedliche Einsatzzwecke erhältlich. Im folgenden gehen wir auf die verschiedenen Typen ein:
Punktlaser
Die einfache Punktlaser Wasserwaage sieht dem analogen Modell zum verwechseln ähnlich, ist jedoch mit einem zusätzlichen Laser ausgestattet. Wie der Name bereits vermuten lässt, strahlt sie einen oder mehrere simple Punkte auf die gerichtete Fläche aus. Meist auf ein Stativ montiert, wird sie zuerst mittels eingebauter Libellen ausgerichtet. Stimmt die gewünschte Höhe und ist sie richtig eingestellt, kann nun mittels eines Laserpunktes die gewünschte Stelle bearbeitet werden. Sei es nun ob Sie ein Loch bohren oder einen Nagel einschlagen möchten. Der Laser muss nicht zwangsweise genutzt werden. Durch die verbauten Libellen kann sie wie eine handelsübliche Wasserwaage auch zum analogen Ausrichten von Gegenständen genutzt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten des Lasers sind jedoch recht beschränkt und dienen lediglich für kleinere Arbeiten wie dem Anzeichnen und bohren von Löchern. Einige Modelle wie die Nr.70LJ-P+L von Stabila sind zusätzlich mit einem nützlichen Linienlaser ausgestattet.
Linienlaser und Kreuzlinienlaser
Linienlaser und Kreuzlinienlaser Wasserwaagen projektieren eine bzw. eine Kreuzlinie auf die gewünschte Oberfläche. Sie sind sehr kompakt und leicht gebaut und sowohl bei Heimwerkern als auch bei Profis sehr beliebt. Sie können an die Wand oder auf ein Stativ montiert werden und sind äußerst flexibel einzusetzen. Mit einem Ministativ können auch auch Arbeiten am Boden ausgeführt werden. Zudem sind die meisten Geräte mit Magneten ausgestattet und können so ganz einfach an metallische Oberflächen befestigt werden. Der verbaute Laser in Linien- und Kreuzlinen Wasserwaagen ist leistungsstark und auch in hellen Räumen gut sichtbar. Laser Wasserwaagen sind meist für die Anwendung in geschlossenen Räumen konstruiert, können aber auch auf kürzere Distanzen im Garten angewandt werden. Besonders neuere Modelle sind mit besseren LED Dioden ausgestattet und eignen sich auch für den Einsatz im freien. Die meisten Modelle sind selbstnivellierend und richten sich bei Knopfdruck automatisch aus. Sie müssen lediglich die gewünschte Position oder Höhe einstellen.
Rotationslaser
Der Rotationslaser projektiert eine gerade Linie, ähnlich dem Linenlaser. Doch wie der Name bereits vermuten lässt, rotiert ein Drehspiegel im 360 Grad Winkel um den Laser. Er wird meist in der Mitte des zu vermessenden Ortes aufgestellt und strahlt eine gerade Linie auf die gesamte Oberfläche in der Umgebung aus. Besonders professionelle Handwerker setzen auf den Rotationslaser. Sie sind im Baualltag nicht mehr wegzudenken, äußert praktisch und zeitsparend. Viele Modelle können ferngesteuert werden und sind äußerst genau zum setzen von Fundamenten, Ausrichten von Rohrleitungen und ebnen von Flächen. Durch den Leistungsstarken und pulsierenden Laser sind sie auch im freien gut sichtbar. Einsteigermodelle haben einen Radius von 300 Metern, Profigeräte strahlen bis über 1.000 Meter und mehr. Sie sind meist deutlich teurer und schwerer als Linienlaser, richten sie sich doch eher an Bauprofis.
Warum sollte ich eine Laser Wasserwaage kaufen?
Mit fortschreitender technologischer Entwicklung sind Laser Wasserwaagen immer kleiner, handlicher, genauer und günstiger geworden. Zudem sind sie kinderleicht zu bedienen und haben eine lange Lebensdauer. Wurden sie früher fast ausschließlich von Bauprofis, Architekten etc. genutzt, kommen sie inzwischen dank des günstigen Preises auch bei Heimwerkern immer häufiger zum Einsatz. Entfällt doch das lästige Anzeichnen vollständig. Setzlatte und Schnur können endgültig im Keller verschwinden. Durch den praktischen Linienlaser kann eine einzelne Person viele Arbeiten selbstständig ausführen, welche normalerweise nur mit Hilfe von mehreren Personen durchzuführen wären. Das Hantieren auf der Leiter mit Nagel im Mund, einer Wasserwaage in der linken und dem Hammer in der Rechten Hand entfällt endgültig.
Was kann ich damit alles machen?
Laser Wasserwaagen werden meist für Arbeiten genutzt, welche eine hohe Genauigkeit und viel Nachmessung benötigen. Mit einem Linien- oder Kreuzlaser können Sie folgende Arbeiten sehr einfach ausführen:
- Tapeten perfekt ausrichten
- Regale, Leisten Gardinenstangen, Spiegel uvm. montieren
- Bilder und Galerien anbringen
- Fliesen ausrichten/legen
- Deckenfliesen installieren
- Höhenunterschiede ausmessen
[wpsm_quick_slider ids=“153,170,130″]
Für die Nutzung im freien empfiehlt sich hingegen ein pulsierender Rotationslaser und ein Laser Empfänger. Damit können folgende Arbeiten verrichtet werden:
- Bodenvermessung
- Ausrichten von Mauern, Zäunen, Pfosten, Balken, Terrassen uvm.
- Längen-, Höhen- und Winkelmessungen
- Ebnen von Flächen
- Setzen von Fundamenten
Reicht eine handelsübliche Wasserwaage nicht aus?
Je nach Vorhaben ist eine eine übliche Wasserwaage für einfache Arbeiten wie das Anbringen von Regalen und Möbelstücken, Ausrichten von Waschmaschinen und Kühlschränken und ähnliche Arbeiten vollkommen ausreichend. Doch für bestimmte Awendungsgebiete wie das Tapezieren von Wänden oder das Installieren von Deckenfliesen ist die Laser Wasserwaage ein echter Gewinn. Einmal selbst nivelliert, ist die dargestellte Linie äußerst hilfreich und zeitsparend. Das lästige Anzeichnen fällt weg und es kann sofort gebohrt, geschraubt und montiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Länge des Laserstrahls. Im Normalfall wird für großflächige Arbeiten eine sehr lange Wasserwaage oder eine Setzlatte mit 2 Metern oder länger benötigt. In engen Räumen sehr unhandlich. Der Laserstrahl hat in Innenräumen eine Reichweite von bis zu 20 Metern. Einmal ausgerichtet, können Sie ungestört Ihrer arbeit nachgehen, ohne das etwas verrückt oder verschoben wird. Eine Laser Wasserwaage bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Sie sind auch auf lange Distanz millimetergenau
- Mit Stativ bei fester Höhe und ebenem Boden kann die Position beliebig verändert werden
- Sehr einfache Handhabung da selbstnivellierend – ein einfacher Knopfdruck genügt und das Gerät richtet sich selbst aus
- Sehr gut zum Arbeiten mit Neigungen und Gefälle ohne Anzeichnung
Doch wo viel Licht ist, ist selbstverständlich auch Schatten:
- Je nach Aufstellort wird beim Bohren oder Anzeichnen der Laserstrahl durch Ihre Hand ausgeblendet
- Viele Geräte laufen mit Batterien oder Akkus, was sowohl ein Vorteil, als auch ein Nachteil sein kann
- Für helle Bedingungen im freien sind günstige Geräte auf Distanz meist unbrauchbar. Hier müssen Sie bei Abenddämmerung oder im dunkeln arbeiten oder zu einem Profi Rotationslaser greifen.
Laser Wasserwaage Test
Es gibt viele umfangreiche Möglichkeiten einen Laser Wasserwaagen Test durchzuführen. Hierzu ist sehr teures Equipment nötig. Vermutlich aus diesem Grund sind keine echten Tests im Netz zu finden. Auch die Stiftung Warentest hat bisher keinen Laser Wasserwaaagen Test veröffentlicht. Wenn wir anhand der Amazon Bewertungen und unseren eigenen Erfahrungen nach einen Testsieger küren würden, so würde der Sieg für den Einsatz im Innenraum an den Bosch Professional GLL 3-80 P Kreuzlinienlaser gehen. Dieser bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich sowohl für Heimwerker- als auch Profis.
Worauf sollte ich vor dem Kauf einer Laser Wasserwaage achten?
Das kommt ganz auf den Verwendungszweck an. Zuerst sollte Ihnen klar sein, wofür Sie die Laser Wasserwaage nutzen möchten. Für die einfache Montage von Bildern oder das Anzeichnen von Bohrlöchern sind günstige Geräte mit Punktlaser sicher ausreichend. Diese können Sie auf ein Stativ montieren und dieses beliebig drehen. Für intensivere Nutzung im Haus empfehlen sich jedoch Geräte mit Linienlaser oder Kreuzlaser. Sie sind ideal für jede Art von Arbeit in Räumen. Im freien und auf größere Distanzen ab 30 Metern kommen fast ausschließlich Rotationslaser mit Laserempfänger in Frage. Profigeräte haben eine Reichweite von 300 bis 1.000 Metern. Folgende Punkte sind vor dem Kauf einer Laser Wasserwaage wichtig:
Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie in vielen Bereichen des Lebens, gilt auch hier, wer billig kauft, kauft zweimal. Möchten Sie gute Ergebnisse erzielen, so sollten Sie auf eine gute Qualität achten. Günstige No-Name Geräte vom Discounter können in keinster Weise mit einem Profi Gerät mithalten. Dies gilt besonders für Bereiche in denen hohe Präzision gefragt ist. So kann das vermeintliche Schnäppchen nach dem Betrachten und Vermessen Ihrer fertigen Arbeit schnell zum Verhängnis werden. Günstige Linienlaser von Bosch, Stanley oder Makita sind für die Heimanwendung ausreichend. Hier bekommen Sie bereits ab etwa 120,- Euro sehr gute Ergebnisse. Wer ein bisschen tiefer in die Tasche greifen möchte, erhält sehr hochwertige Linienlaser von DeWalt oder dem Bosch Profi Sortiment. Für Rotationslaser sind ebenfalls sehr ausgereifte Geräte von Makita, DeWalt und Bosch erhältlich.
Präzision und Stärke des Laserstrahls
Die Stärke des Laserstrahls steht in direkter Verbindung mit dem Preis den Sie für das Gerät bezahlen. Günstige Geräte bieten deutlich weniger Leistung als teures Profi Equipment. Für den Heimgebrauch sind Mittelklasse Geräte absolut ausreichend und auch in heller Umgebung gut sichtbar. Für die Anwendung im freien müssen Sie, je nach Entfernung, unweigerlich zu einem teuren Rotationslaser greifen. Denn selbst die beste Laser Wasserwaage wird hier nicht ausreichend stark sein. Ein Laserempfänger schafft hier deutliche Abhilfe um den Laserstrahl selbst bei Sonneneinstrahlung zu erfassen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Genauigkeit des Lasermessgerätes. Die Genauigkeit ist selbst bei Einsteigergeräten erfreulich hoch. Die Präzision sollte bei mindestens +/- 3 mm/m liegen.
Selbstnivellierend vs. manuelle Justierung
Günstige Laser Wasserwaagen müssen manuell ausgerichtet werden und sind dafür mit Libellen ausgestattet. Hier müssen Sie das Werkzeug zuerst wie eine analoge Wasserwaage gerade ausrichten und können anschließend den Laser nutzen. Mittels eines Justiersystems lassen sich hier sehr feine Einstellungen vornehmen. Für ungeübte Hände könnten jedoch ungenaue Ergebnisse die Arbeit verfälschen. Daher bieten hochwertige Geräte eine sogenannte Selbstnivellierung. Durch ein eingebautes Pendel stellt sich die Laser Wasserwaage ganz automatisch und absolut präzise selbst ein. Selbst bei ungeradem Untergrund. Schlägt die Justierung fehl, so weist ein Signalton oder ein blinkendes Licht darauf hin.
Beide Varianten bringen diverse Vor- und Nachteile mit sich.
- Die manuell zu justierende Ausführung ist pflegeleicht und je nach Marke jederzeit genau. Zudem kann sie dank der eingebauten Libellen auch als analoge Wasserwaage zum einfachen Ausrichten von Gegenständen genutzt werden. Trotz allem kann sie etwas mühselig einzustellen sein und benötigt Einarbeitungszeit.
- Eine sich selbst nivellierende Laser Wasserwaage hingegen ist äußerst zeitsparend und sehr genau. Doch benötigen sie von Zeit zu Zeit Pflege und Nachüberprüfung. Für Laien kann es daher schwierig werden zu erkennen, wann sie nicht mehr richtig funktioniert und daher kalibriert werden sollte. Hier hilft es die dargestellte Linie hin und wieder mit einer guten Markenwasserwaage zu überprüfen. Sind Abweichungen vorhanden, sollten Sie sich an den Hersteller wenden und das Gerät kalibrieren lassen.
Linien- oder Kreuzlinienlaser?
Sofern Sie keinen Rotationslaser benötigen, empfehlen sich Linienlaser für Arbeiten in geschlossenen Räumen. Ein Gerät mit Linienlaser strahlt einen horizontalen bzw. beliebig im Winkel verstellbaren Strahl an die gewünschte Oberfläche. Er eignet sich für viele einfache Arbeiten im Haus und ist ein wenig preisgünstiger in der Anschaffung. Ein Kreuzlinienlaser hingegen strahlt einen horizontalen und einen vertikalen Laserstrahl an die Oberfläche und kann vielseitig eingesetzt werden. So erhalten Sie vier 90 Grad Winkel Projektionen welche als Orientierungshilfe dienen. Damit können Sie hervorragend Fliesen legen, Leisten, Trennwände, Deckenwände und Balken anbringen und viele weitere Tätigkeiten durchführen. Zudem sind die Laser wahlweise ausschließlich horizontal, vertikal oder kreuzförmig aktivierbar.
IP Schutzart
Die sogenannte IP Schutzart gibt an ob das Gerät für verschiedene Witterungsbedingungen wie Regen, starke Sonneneinstrahlung oder Schnee und Kälte geeignet ist. Zusätzlich wird darin auch der Schutz des Menschen vor einer Gefährdung bei der Benutzung definiert. Schutzarten werden mit einer IP beschrieben und gelten von 00 bis IP 69K. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern an, während die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser und Feuchtigkeit bestimmt. Je höher das Rating, umso besser der Schutz. Ein Gerät das im freien bei Wind und Wetter verwendet wird, sollte ein hohes Rating von IP67 haben. Damit ist es Staub- und Wasserdicht.
Befestigungsmöglichkeiten
Die meisten modernen Laser Wasserwaagen sind von Haus aus bereits mit einem Sativ Gewinde ausgestattet. Dies ist besonders wichtig für die feste Montage auf einer Montagevorrichtung wie eben einem Mini- oder großen Stativ. Auch Tripods wie ein Gorillapod sind eine beliebte Montagemöglichkeit um das Gerät an verwinkelten Stellen zu befestigen. Daher sollten Sie vor dem Kauf unbedingt darauf achten das ein entsprechendes Gewinde im Gerät vorhanden ist.
Nach dem Kauf unbedingt überprüfen
Nach dem Kauf einer selbstnivellierenden Laser Wasserwaage sollten Sie diese vor dem ersten Gebrauch unbedingt auf Abweichungen überprüfen. Neben sogenannten Montagsgeräten, kann es auch vorkommen das sich die Kalibrierung des Gerätes während des Transports verstellt hat. Richten Sie hierzu das Gerät auf eine Wand und schalten Sie es ein. Prüfen Sie nun mit einer hochwertigen Wasserwaage, ob der angezeigte Strich der Anzeige der analogen Wasserwaage entspricht. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich sofort an den Händler. Amazon tauscht defekte und ungenaue Geräte anstandslos aus und sendet schnellen Ersatz zu.
Häufig gestellte Fragen
Ist der Laser schlecht für die Augen?
Laser gelten generell als schädlich für die Augen. Auch bei einer Laser Wasserwaage gibt es keine Ausnahme. Daher sollten Sie das direkte hineinsehen in den Laser um jeden Preis vermeiden. Trotz allem sind die in Lasermessgeräten verwendeten Laser zu schwach um Schäden an den Augen zu verursachen. Die Laser Klassifizierung ist gering und unbedenklich.
Grün oder rot – welche Laserfarbe ist besser?
Einige Hersteller verbauen Laser die sich in der Farbe unterscheiden. Auf dem Markt sind Laser Wasserwaagen mit grünem oder rotem Laserlicht erhältlich. Während es bei der Genauigkeit keine Unterschiede gibt, ist der grüne Laser bei hellen Lichtverhältnissen ein wenig besser erkennbar. Das liegt daran das der grüne Laser kurzwelligeres Licht emittiert und dadurch besser wahrzunehmen ist. Der Unterschied ist allerdings nicht so groß das er einen starken Kaufgrund für Grün darstellt.
Wie oft muss eine Laser Wasserwaage kalibriert werden?
Die Laser Wasserwaage wird vom Hersteller bereits nach ISO Standard kalibriert ausgeliefert und sollte bei fachgerechter Behandlung ein Leben lang optimal funktionieren. Sollten doch einmal Abweichungen auftreten, so sollten Sie sich an den Hersteller des Gerätes wenden. Von einer eigenhändigen Kalibrierung ist abzuraten, da der offene Laserstrahl zu Verletzungen an Augen und Haut führen kann.
Fazit
Die Laser Wasserwaage erleichtert das Handwerkerleben deutlich und ist eine willkommene Hilfe in der heutigen Zeit. Dank des projektierten Laserstrahles haben Sie beide Hände frei und können ungestört Ihrer Arbeit nachgehen. Dank selbstnivellierender Geräte reicht ein einfacher Knopfdruck aus um zeitsparend und genau zu arbeiten. Je nach Bauvorhaben sind gute und zuverlässige Geräte bereits ab 120,- Euro erhältlich. Hochwertige Profi Linien- und Kreuzlaser haben Preisspannen zwischen 300,- und 500,- Euro und bieten eine bessere Verarbeitung und einen stärkeren Laserstrahl, mit welchem Sie auch problemlos Arbeiten im freien verrichten können.