Waschmaschine und Kühlschrank richtig aufstellen mit der Wasserwaage

Ein pfleglicher Umgang mit Elektrogeräten erhöht deren Lebensdauer. Eine in Foren und Portalen häufig gestellte Frage lautet: „Muss ich meine Waschmaschine oder meinen Kühlschrank mit einer Wasserwaage ausrichten?“. Diese Frage kann mit einem klaren Ja! beantwortet werden. Damit Sie lange Freude an Ihrer Waschmaschine und dem Kühlschrank haben, sollte die korrekte Pflege bereits mit dem fachmännischen Aufstellen beginnen. Eine hochwertige Wasserwaage ist zu diesem Zweck unerlässlich.

 

Waschmaschine mit der Wasserwaage ausrichten

Steht eine Waschmaschine schief, kann sie während des Waschbetriebs, insbesondere im Schleudergang, zu wandern beginnen. Schlimmstenfalls lösen sich dabei Kabel oder Leitungen. Ein Schaden am Gerät oder eine Überschwemmung des Badezimmers sind mögliche Folgen. Selbst kleine Unebenheiten im Boden können zu Unwuchten führen. Auch dann wenn die Waschmaschine sich dadurch nicht von ihrem angestammten Platz bewegt, ist der Betrieb durch das Rumpeln lauter als er sein muss.

Waschmaschine

Störende Geräusche und ungewolltes Wandern der Waschmaschine lassen sich ganz einfach mit der Wasserwaage verhindern. Dazu wird die Waschmaschine am gewünschten Standort platziert und die Wasserwaage waagerecht auf das Gerät gesetzt. Befindet sich die Luftblase der Libelle in der Mitte, steht die Waschmaschine auf ebenem Grund und ist ab sofort betriebsbereit.

Stellen Sie hingegen fest, dass die Luftblase links oder rechts vom Zentrum der Libelle sitzt, müssen die Standfüße der Waschmaschine in der Höhe verstellt werden. Diese Arbeit erledigen Sie am besten gemeinsam mit einer anderen Person, die Ihnen hilft, die Maschine anzuheben, so dass die Füße richtig eingestellt werden können. Prüfen Sie abschließend, ob die Luftblase der Wasserwaage in der Mitte ist. Während des ersten Betriebs sollten Sie in der Nähe der Waschmaschine bleiben, um eventuelle Störungen zu bemerken. Vergessen Sie außerdem nicht, die Transportsicherungen vor dem ersten Einsatz der Waschmaschine zu entfernen.

 

Kühlschrank mithilfe der Wasserwaage gerade aufstellen

Einen neuen Kühlschrank stellen Sie ganz ähnlich auf wie eine Waschmaschine. Während ein schief stehender Kühlschrank in der Regel nicht zu rumpeln beginnt, können durch den schlechten Stand dennoch Betriebsstörungen auftreten. Beispielsweise fließt das Tauwasser nicht richtig ab und staut sich an einer Stelle des Geräts. Oder aber der Kühlschrank gibt deutlich hörbare Betriebsgeräusche von sich.

Standkühlschränke verfügen genau wie die meisten Waschmaschinen über Standfüße, die höhenverstellbar sind. Ob die Füße in der Höhe angepasst werden müssen, erfahren Sie indem Sie die Wasserwaage auf den Kühlschrank setzen. Steht der Kühlschrank gerade, befindet sich die Luftblase der Libelle in der Mitte. Sind Sie alleine, so ist die die digitale Wasserwaage ein sehr guter Helfer beim Aufstellen und Ausrichten von Gegenständen. Hierzu legen Sie sie auf den Kühlschrank und verstellen die Standfüße so lange, bis die digitale Wasserwaage einen Signalton von sich gibt. Dadurch wird signalisiert das das Gerät nun korrekt aufgestellt ist. Führen Sie diese Aktion über Kreuz aus. So gehen Sie sicher das das Gerät sowohl von vorne nach hinten, als auch von links nach rechts korrekt ausgerichtet ist. 

Ist der Untergrund sehr uneben oder sogar löchrig, empfiehlt es sich vor dem Aufstellen des Kühlschranks den Boden mit Ausgleichsmasse auszubessern. Nach dem Trocknen kommt der Kühlschrank an seinen Platz. Prüfen Sie wiederum mit der Wasserwaage, ob der Kühlschrank nun gerade steht.

 

Einbaukühlschrank mit Wasserwaage ausrichten – geht das?

Neben Standkühlschränken gibt es auch Einbaukühlschranke, die direkt mit dem Küchenmobiliar verschraubt werden. Macht die Verwendung einer Wasserwaage beim Einbau eines solchen Kühlschranks ebenfalls Sinn? Ja, mithilfe der Wasserwaage können Sie überprüfen, ob der Einbauschrank selbst gerade steht. Dazu wird die Wasserwaage oben auf den Schrank gelegt. Bei ungeradem Stand müssen die Schrankfüße in der Höhe angepasst werden. Ob der Kühlschrank nachher bündig mit der Schranktür abschließt und gerade im Einbauschrank sitzt, überprüft man hingegen am besten mit dem Maßband oder Zollstock. Dazu wird an den Eckpunkten nachgemessen, ob die Abstände jeweils gleich sind.